Taiwan, – Brennpunkt der Weltpolitik, Stützpfeiler der Weltwirtschaft, möglicher Krisenherd, vor allem aber das Zuhause von 23 Mio Menschen. Die Freiheit und Selbstbestimmung haben sich die Taiwaner hart erarbeitet, aber noch immer werden sie massiv von China bedroht.
Die Hintergründe offenbarte Klaus Bardenhagen am letzten Politikabend in diesem Kalenderjahr in der Aula der DSG. Bardenhagen studierte Filmwissenschaften und Journalismus, er lebt seit 2009 als freier Auslandsjournalist in Taiwan. Mit viel Esprit und Empathie brachte er den anwesenden Schülern und Gästen die Besonderheiten von Taiwan nahe, half, das Land und seine Eigenheiten zu verstehen.
Seine zweite Heimat ist kaum auf einen Nenner zu bringen, – Formosa, Republik China, Tigerstaat, Waisenkind der Weltpolitik, Vorzeigedemokratie, latenter Krisenherd und Bewahrerin chinesischer Tradition, Ex-Diktatur mit nicht aufgearbeiteter Vergangenheit, High- Tech-Schmiede, Taiwan ist vieles, – nur keine abtrünnige Provinz.
Mit Besorgnis blickt Bardenhagen angesichts der aktuellen internationalen Konflikte in die Zukunft. Aber eben auch mit Optimismus, da “seine Taiwaner” latente Bedrohung gewohnt sind, bislang immer eine Lösung für Herausforderungen fanden und Diktaturen widerstanden haben.
Ein sehr aufschlussreicher Abend, der beim Publikum viele Fragen aufwarf und zum Nachdenken anregte.
Zum Autor : Klaus Bardenhagen, Taiwan – was Sie wissen müssen, um Taiwan zu verstehen, erschien im Juni 2024.
Klaus Bardenhagen lebt als deutscher Journalist seit über 15 Jahren in Taiwan. Bardenhagen, Jahrgang 1976, hat Filmwissenschaft in Mainz und Edinburgh studiert und beim Norddeutschen Rundfunk volontiert. Danach war er Autor und Reporter in der Wirtschaftsredaktion des NDR-Fernsehens und arbeitete in der Nachrichtenredaktion des ZDF. Mit dem Taiwancast moderiert er den einzigen deutschsprachigen Podcast, der sich nun um Taiwan dreht.