„Kinder und Jugendliche sind die Stadtbewohner der Zukunft. Sie haben eigene Ideen und Vorstellungen, wie ihre Stadt aussehen soll – umso wichtiger, dass sie an der Stadtentwicklung aktiv partizipieren.”
Die internationale Organisation, Urban Land Institute (ULI), setzt sich für Transformation unserer Städte in lebenswerte und urbane Räume ein. ULI konzentriert sich dabei auf den Dialog zwischen privaten und öffentlichen Akteuren, Ziel ist auch die Nachwuchsförderung im Bereich Immobilien und Stadtentwicklung. Ein gutes Beispiel, wie Nachwuchsförderung aussehen kann, ist das von ULI entwickelte Planspiel “UrbanPlan”.
Schüler*innen sollen spielerisch an die Welt der Stadt- und Quartiersentwicklung herangeführt werden, als “Citychanger” von morgen für die Gestaltung nachhaltiger und urbaner Lebensräume begeistert werden und gleichzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder im Bereich Stadtplanung und Immobilienentwicklung bekommen.
“UrbanPlan wurde diese Woche zum ersten Mal an der Deutschen Schule Genf in Form eines halbtägigen Workshops für die Schüler*innen der Klasse 12 durchgeführt. Die Ergebnisse der in Gruppenarbeit mit verschiedenen Rollen geplanten Stadtviertel waren dabei sehr vielfältig und beeindruckend: kreatives Kultur – und Freizeitangebot, Jugendclubs, bezahlbarer Wohnraum und das alles mit einem großen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit – selbst Frischluftschneisen oder auch die Sonnenausrichtung der Wohnungen und der öffentlichen Grünflächen wurden beachtet. Als Realitätscheck mussten alle Planungen allerdings gewissen Renditeanforderungen gerecht werden.
Die Herausforderung des Planspiels bestand darin, die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Akteure im Rahmen der Bauordnung möglichst gut zusammenzuführen, wobei auch auf die umliegende, bereits bestehende Infrastruktur geachtet werden sollte. Und schließlich musste der entwickelte Entwurf durch einen guten «Pitch» der auftraggebenden Stadtverwaltung möglichst gut verkauft werden.
Vertreter der Jury waren:
Birgit Rahn-Werner (ULI Member Executive Committee)
Reimer Siegert (ULI Chair Schweiz)
Michael Loose (ULI Chair Westschweiz)
Stephanie Loose (UN-Habitat) fungierte als Beisitzerin
Gewonnen haben den DSG-internen Wettbewerb die Projektgruppe THE GROUP um Anouk Theissen, Max Wall, Markus Pohl, Lucia Putz, Luise Morlang und Cedric Völlinger.Besonders überzeugend war hier die sehr gute Vorstellung des Exposés, unter Verwendung der wichtigen Fachbegriffe, die Umsetzung der Vision eines nachhaltigen Stadtteils in einem partizipativen Prozess – und letztlich ein Entwurf, der sich durch seine soziale Vielfalt und die gute Einbettung in die bereits bestehende Umgebungsbebauung gekennzeichnete.
Frau Loose, die als Vertreterin von UN-Habitat (dem UN-Programm für Stadtentwicklung) als Beisitzerin an der Jury teilnahm, stellte fest, dass alle Gruppen auf selbstverständliche Weise umgesetzt hatten, was UN-Habitat heute an Empfehlungen an Regierungen und Stadtverwaltungen gibt (!), so z.B.
Das Ziel, dass Städte nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig gestaltet werden und den Menschen wieder in den Mittelpunkt rücken, wurde in allen Gruppen eindrucksvoll erreicht. UrbanPlan sensibilisiert die junge Generation und trägt somit aktiv zur Zukunft unserer Städte bei.
Hier ein paar Eindrücke vom Workshop.