Deutsch

Ateliers

Der Unterricht der Klassen 1 bis 4 endet täglich spätestens nach der sechsten Stunde um 13.10 Uhr. Die Ateliers übernehmen nach Unterrichtsschluss vor dem Ende der sechsten Stunde die Aufgabe der „verlässlichen Grundschule“.

Am Nachmittag bieten sie für die angemeldeten Schüler der Klassen 1 bis 6 von Montag bis Freitag ein pädagogisch austariertes Betreuungsprogramm bis 17.45 Uhr an.  Arbeitsgemeinschaften und Schwerpunkte der Nachmittags–Ateliers sind im Atelier-Programm nachzulesen. Über die aktuellen Aktivitäten informiert der monatliche Newsletter.


Hausaufgabenbetreuung

Nach dem Mittagessen fertigen die Schüler ihre Hausaufgaben in den Klassenräumen an. Die Betreuer stellen eine ruhige und arbeitsame Atmosphäre sicher; sie helfen bei Problemen und achten darauf, dass Aufgaben nicht übersehen werden. Sie stehen in engem Kontakt mit den Lehrkräften der Schule und den Eltern, um z.B. einen Förderbedarf frühzeitig zu entdecken.


Arbeitsgemeinschaften und Projekte

Am Nachmittag können die Schüler aus einem breiten Angebot an Aktivitäten wählen. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Projekte stehen ihnen offen. Die AGs und Projekte sind so vielfältig und interessant gestaltet, dass es den Kindern leicht fällt, für sie spannende Themen zu finden. Vom Multisport über das Theaterspiel bis hin zum Musizieren können sie nach ihren Interessen und ihrer Motivation wählen. Aktuelle Themen, wie zum Beispiel eine Fußball-Weltmeisterschaft o.ä. werden aufgegriffen und in die Projektarbeit integriert.

Die Schüler melden sich verbindlich am Anfang des Schuljahres für bestimmte AG s über das Anmeldeformular an. Bei verschiedenen anderen Projekten, die angeboten werden, entscheiden sie sich am Anfang des Atelierstages. So verhindern wir Unruhe in den Projekträumen und die Kinder lernen, die Verantwortung für ihre Entscheidung zu übernehmen.


Gemeinsame Aktivitäten

Die Schüler bereiten täglich gemeinsam mit dem Ateliersteam das Goûter vor. Gesunde, schmackhafte Gerichte werden zubereitet, es wird Rohkost geschnitten, Kuchen gebacken oder auch eine Suppe gekocht. Obst und belegte Brote stehen regelmäßig auf dem Plan, aber auch mitunter internationale Spezialitäten.

Der Ausflugstag ist fester Bestandteil des Ateliersprogramms sein. Jeden Mittwoch verlässt eine Gruppe das Schulgelände, wandert an die Rhône, besucht Museen oder auch Spielplätze. So lernen die Kinder die unmittelbare Umgebung kennen, aber auch, sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Genf zurechtzufinden.


Nützliche Dokumente

Notification
Info